
Willkommen am Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium!
Das südlichste Gymnasium Deutschlands bietet die Ausbildungsrichtungen des naturwissenschaftlich-technologischen und des sprachlichen Gymnasiums an. Zu unserem Einzugsbereich zählt neben dem südlichen Oberallgäu das benachbarte Kleinwalsertal (Österreich).
In unserer Funktion als Eliteschule des Wintersports können wir, umgeben von Bergen und frischer Luft, Sportlern zu jeder Jahreszeit beste Möglichkeiten bieten, Spitzensport mit den schulischen Erfordernissen zu vereinen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Schulprofil. Viel Spaß auf unserer Homepage!
Anmeldung zum Übertritt
Liebe Eltern,
wir freuen uns sehr, dass Sie Ihr Kind an unserer Schule anmelden möchten!
Wenn Sie sich ein genaueres Bild vom Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium Oberstdorf machen möchten, laden wir Sie ein, mit Ihrem Kind zum Informationsnachmittag zu kommen, der jedes Jahr im März stattfindet. Bei diesem erhalten Sie eine Schulhausführung sowie wichtige Informationen und haben Gelegenheit, mit der Schulleitung und unserem Beratungslehrer ins Gespräch zu kommen. Der Termin wird über die Grundschulen weitergegeben bzw. kann über unser Sekretariat erfragt werden (08322 940 6200).
Selbstverständlich ist es möglich, falls Sie an diesem Termin verhindert sind oder weitere Fragen bestehen, eine individuelle Beratung in Anspruch zu nehmen, die Sie ebenfalls telefonisch vereinbaren.
Die Anmeldung für den Übertritt erfolgt ausschließlich zu folgenden Zeiten:
Montag, 8. Mai 2023, bis Donnerstag, 11. Mai 2023, jeweils von 8 bis 15 Uhr
Freitag, 12. Mai 2023, 8 bis 12 Uhr
Es ist nicht notwendig, dass Ihr Kind bei der Anmeldung anwesend ist.
Alle zur Anmeldung notwendigen Dokumente und Informationen stehen für Sie auf dieser Seite zum Herunterladen bereit, so dass Sie diese gerne bereits ausgefüllt zur Anmeldung mitbringen können:
-
Anmeldeunterlagen
Hier finden Sie neben dem Anmeldebogen auch eine Checkliste von weiteren notwendigen Dokumenten. - Anmeldebogen für PZW-Kinder
- Informationen zur Anmeldung
Schülerinnen und Schüler mit einem Notendurchschnitt von schlechter als 2,33 (in den Fächern Deutsch, Mathematik, HSU) können am Probeunterricht teilnehmen, um doch das Gymnasium besuchen zu dürfen. Dieser findet immer an drei Tagen in der Woche nach der Anmeldewoche an einem der drei Oberallgäuer Gymnasien statt. Um daran teilnehmen zu können, melden Sie bitte Ihr Kind – wie oben beschrieben – an unserer Schule an und erhalten dann die notwendigen Informationen von uns.
Auch Kinder von der 5. Klasse der Mittel- oder der Realschule können in die 5. Klasse des Gymnasiums übertreten. Voraussetzung ist ein Notendurchschnitt von 2,0 (Mittelschule) bzw. 2,5 (Realschule) in den Fächern Deutsch und Mathematik.
Sollten Sie in diesem Fall den Übertritt an unsere Schule erwägen, bitten wir um eine Voranmeldung zu den oben genannten Zeiten sowie die Vereinbarung eines persönlichen Beratungsgesprächs. Eine endgültige Anmeldung findet dann am Ende des Schuljahres mit dem Original des Jahreszeugnisses statt.
Kommen Sie aus einem anderen Bundesland, aus dem Ausland oder wird Ihr Kind in eine höhere Jahrgangsstufe bei uns eintreten, rufen Sie bei uns an (08322 940 6200) oder mailen uns (sonja.keiper@gymnasium-oberstdorf.de) und vereinbaren einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch.
(13.03.23)Norwegen-Austausch 2022
Nach langem Warten fand der Norwegenaustausch mit Larvik endlich statt, denn dieses Ereignis musste coronabedingt im letzten Schuljahr verschoben werden.
Schon in der zweiten Schulwoche reisten unsere Austauschpartner für eine Woche zu uns ins Allgäu bzw. Kleinwalsertal. Im Laufe des Besuches der insgesamt 24 Jungs und Mädels erlebten wir von der Schule jeden Tag ein Programm, welches viele abwechslungsreiche Aktivitäten beinhaltete. Unter anderem machten wir eine Wanderung an den Freibergsee und eine Fahrt auf das Nebelhorn, welches am Tag unseres Besuches seinem Namen alle Ehre machte. Natürlich hatten wir auch abseits des Programmes viel Spaß mit unseren Partnerinnen und Partnern und waren vereinzelt auch in kleinen Gruppen unterwegs, in denen wir viel erlebten, lachten und auch die ein oder andere Freundschaft entdeckten oder verstärkten. Zum Abschluss veranstalteten wir in der Schule ein kleines „Abschiedspicknick“, welches hervorragend war.
Für die Schüler/innen des Gertrud-von-Le-Fort-Gymnasiums ging es einen Monat später, und zwar vom 16. bis zum 22. Oktober endlich nach Norwegen.
Mit unserem gecharterten Reisebus ging es um 4 Uhr morgens zum Münchner Flughafen, von wo wir nach Oslo flogen und schließlich nach kurzer Zugfahrt von Marianne und Cordula, den beiden Deutschlehrkräften, in Drammen abgeholt wurden. In der Woche erlebten wir ziemlich viel, lernten einiges über die norwegische Geschichte und Kultur und hatten eine Wahnsinnszeit dort. Wir unternahmen Wanderungen und Fahrten an wunderschöne Strände am Meer und lernten auch den Schulalltag unserer norwegischen Freunde kennen. Außerdem waren die deutschen Teilnehmer/innen ziemlich erstaunt über die „Thor-Heyerdahl-Schule“, welche die zweitgrößte weiterführende Schule in ganz Norwegen ist. Besonders angetan hatte es uns das große Angebot an Ausbildungsrichtungen, welche in der Schule angeboten werden. Vom „gaming room” für IT-Schüler/innen, über musikalische Förderungsprogramme bis hin zu diversen handwerklichen Ausbildungsangeboten war wirklich alles dabei.
Am vorletzten Tag machten wir uns dann auf den langersehnten Ausflug nach Oslo, wo wir auch eine sehr spannende Führung im „Norsk Folkemuseum” bekamen, eine Fjordrundfahrt machten und das königliche Schloss besichtigten. Nach einem eher traurigen Abschied von den Austauschpartnerinnen / partnern und unseren Gastfamilien traten wir schließlich am Samstag den Heimflug an.
Wir hoffen auf und bemühen uns natürlich um ein Fortbestehen des Kontakts mit ihnen und danken allen, die diesen Austausch nach langem Hoffen und Warten schließlich doch möglich gemacht haben, insbesondere Frau Lang und Frau Höhne, den beiden norwegischen Lehrkräften und selbstverständlich allen Familien, die uns und unsere Partner/innen aufgenommen haben.
Valeria Kainz
(12.11.22)Trash Destroyer
Tauche ab und befreie die Weltmeere vom Müll
Bis zu 142 Millionen Tonnen Müll schwimmen in unseren Weltmeeren umher.
Dafür hat die Projektgruppe von Herrn Nebel an den Projekttagen ein entsprechendes PC-Spiel programmiert, welches innerhalb von nur zwei Tagen entstanden ist. Das Spiel Trash Destroyer könnt ihr über den folgenden Link ausprobieren: Link zum Spiel
Die Grafiker, Tonfachleute und Programmierer der Q 11 haben alles gegeben, um euch an der Befreiung der Fische vom Müll der Meere teilhaben zu lassen und in spielerischer Art und Weise auf die Belastung der Meere aufmerksam zu machen.
Die Challenge ist ganz einfach: Tauche ab in die Tiefe der Meere und klicke so viel Müll wie nur möglich an, wobei du aber auf die Fische aufpassen musst, und knacke zu guter Letzt den Highscore von Xaver mit sage und schreibe 161 entfernten Müllobjekten.
Doch beachte: Wenn die Müllmenge zu groß wird, findest du keinen Ausweg mehr aus dem Chaos.
Benedikt Rigamonti
Direkt zu Seite: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 |