
Willkommen am Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium!
Das südlichste Gymnasium Deutschlands bietet die Ausbildungsrichtungen des naturwissenschaftlich-technologischen und des sprachlichen Gymnasiums an. Zu unserem Einzugsbereich zählt neben dem südlichen Oberallgäu das benachbarte Kleinwalsertal (Österreich).
In unserer Funktion als Eliteschule des Wintersports können wir, umgeben von Bergen und frischer Luft, Sportlern zu jeder Jahreszeit beste Möglichkeiten bieten, Spitzensport mit den schulischen Erfordernissen zu vereinen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Schulprofil. Viel Spaß auf unserer Homepage!
Digitale Abschlussfeier 2020
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigt alle Schulabsolventinnen und -absolventen dieses Jahres mit einer von ihm initiierten Online-Kampagne. Vertretend für Realschule, Gymnasium, Gesamtschule und Berufsschule sowie für den Norden, Süden, Osten und Westen Deutschlands kommen vier Schülerinnen und Schüler im Video des Bundespräsidenten zu Wort und schildern ihre eigenen Erfahrungen und Hoffnungen. Das Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium wird dabei von unserer Abiturientin (und Poetry-Slammerin) Ines Strohmaier vertreten.
Zu finden ist die "digitale Abschlussfeier" auf www.abschlussfeier-2020.de .
(19.07.20)Literarische Soirée im Schulgarten
Dazu lädt das Theaterensemble des Gertrud-von-le-Fort-Gymnasiums Oberstdorf Sie und Euch sehr herzlich in den Schulgarten (Südhof der Schule, Richtung Mittelschulparkplatz) ein.
Am Mittwoch, den 22. Juli 2020, ab 19 Uhr möchten wir in kleiner Besetzung an einem lauen Sommerabend unter freiem Himmel auf ein außergewöhnliches Schuljahr in Bild und Text zurückblicken.
Die Veranstaltung findet nur bei trockener Witterung statt. Ersatztermin ist Donnerstag, 23. Juli 2020, 19 Uhr. Um Abstands- und Hygieneregeln beachten zu können, beschränken wir die Teilnahme auf 30 Personen und bitten um elektronische Anmeldung unter info@gymnasium-oberstdorf.de.
Auf Ihren und Euren Besuch freut sich die Schultheatergruppe.
T.Kalchreuter
(07.07.20)
(15.07.20)Unsere Schule gewinnt Schulförderpreis 2020
Unsere Schule hatte sich im Januar 2020 mit „Wir sind bunt - Rhythm on Ice“ für den jährlich ausgelobten Schulförderpreis der Raiffeisenbank OA-KE beworben. Das Projekt fand 2019 seinen Höhepunkt mit der Musik-, Sport- und Kunstshow im Eisstadion Oberstdorf und angeschlossener Foto- und Kunstausstellung. Angeschlossen an die von 1600 Zuschauern besuchte Veranstaltung war eine Spendenaktion „Konzertflügel“. Dieses soziale, sportliche und kulturelle Engagement war wirklich bemerkenswert.
Mit der Auszeichnung verbunden ist ein Geldbetrag von 1000,- €, der nun in die Anschaffung eines neuen Schlagzeugs fürs Gymnasium gesteckt werden soll. Über diesen Gewinn des Gertrud-von-le-Fort-Gymnasiums Oberstdorf freuen sich „Wir sind bunt“-Projektleiter Thomas Müller (Musiklehrer auf dem Foto sitzend), Ludwig Haslbeck (Schulleiter, Mitte) und Marktbereichsleiter Martin Köberle (rechts im Bild). (Foto: Doris Eckert)
(25.06.20)Schulradeln 2020: Wir sind zum zweiten Mal dabei!
60.000 Kilometer in drei Wochen - das war die Bilanz beim letzten Schulradeln 2019 im Oberallgäu. Dabei erreichten wir als Schule den zweiten Platz mit 14.000 geradelten Kilometer. Nun findet das Event vom 24. Juni bis 14. Juli 2020 zum zweiten Mal, zeitgleich mit der Stadt Kempten, statt. Unser Gymnasium ist natürlich wieder dabei und als Motivation haben wir einen „Radelstar“ ausgewählt, den es in dieser Zeit zu schlagen gilt:
„Mein Name ist Rodrigo Nebel und ich unterrichte Mathematik/Informatik am Gertrud von le Fort Gymnasium in Oberstdorf. Tag für Tag pendele ich von Immenstadt nach Oberstdorf und zurück. Dabei ist es nicht nur der sportliche Aspekt, der mich zum überzeugten Radler macht, sondern auch die unglaubliche Natur, die ich so täglich auf meinem Schulweg genießen darf, während sich oft die Autos auf der B19 stauen. Was ich denn so mache auf meinem Schulweg, werde ich manchmal gefragt: Pedalieren, überlegen und nachdenken. Greenfoot, Robocode, Doom-Duel und –Map sind nur einige meiner Informatik-Ideen deren Ursprung auf dem Illerdamm liegen.
Interessanterweise sind die täglichen Herausforderungen dabei nicht Strecke oder Wetter, sondern vielmehr das strategische Packen sämtlicher Utensilien, wie Unterrichtsmaterial, Wechselkleidung und Brotzeit; das sogenannte Rucksackproblem, eines der schwierigsten Probleme der Informatik: Es soll aus einer Menge von Objekten, die jeweils ein Gewicht und einen Nutzwert haben, eine Teilmenge mit möglichst maximalem Nutzwert ausgewählt werden, deren Gesamtgewicht eine vorgegebene Schranke nicht überschreitet. Dieses Optimierungsproblem gilt es täglich zu lösen…
Beim Stadtradeln möchte ich alle Schüler und Lehrer motivieren fleißig in die Pedale zu treten und regelmäßig das Rad zu nutzen. Denn es gibt einfach nichts Schöneres als in der Natur an der frischen Luft zu radeln, im Sommer wie im Winter, bei Sonne wie bei Schnee.“
Außerdem hat Herr Nebel seit letztem Jahr kein Auto mehr, da er es kaum genutzt hat und sich somit voll und ganz für sein Fahrrad entschieden, klasse!
Zuletzt ist nur noch zu sagen, dass wir uns auf viele fleißige Radler freuen, um dem Gymnasium Immenstadt, Gewinner in 2019 mit 27.000 km, Konkurrenz zu machen und das Ding für uns zu gewinnen - also auf geht’s!
Weitere Informationen auf der Webseite zum Stadtradeln.
Tom Stein (SMV)
(21.06.20)Direkt zu Seite: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 |