
Willkommen am Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium!
Das südlichste Gymnasium Deutschlands bietet die Ausbildungsrichtungen des naturwissenschaftlich-technologischen und des sprachlichen Gymnasiums an. Zu unserem Einzugsbereich zählt neben dem südlichen Oberallgäu das benachbarte Kleinwalsertal (Österreich).
In unserer Funktion als Eliteschule des Wintersports können wir, umgeben von Bergen und frischer Luft, Sportlern zu jeder Jahreszeit beste Möglichkeiten bieten, Spitzensport mit den schulischen Erfordernissen zu vereinen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Schulprofil. Viel Spaß auf unserer Homepage!
Schulradeln 2020: Wir sind zum zweiten Mal dabei!
60.000 Kilometer in drei Wochen - das war die Bilanz beim letzten Schulradeln 2019 im Oberallgäu. Dabei erreichten wir als Schule den zweiten Platz mit 14.000 geradelten Kilometer. Nun findet das Event vom 24. Juni bis 14. Juli 2020 zum zweiten Mal, zeitgleich mit der Stadt Kempten, statt. Unser Gymnasium ist natürlich wieder dabei und als Motivation haben wir einen „Radelstar“ ausgewählt, den es in dieser Zeit zu schlagen gilt:
„Mein Name ist Rodrigo Nebel und ich unterrichte Mathematik/Informatik am Gertrud von le Fort Gymnasium in Oberstdorf. Tag für Tag pendele ich von Immenstadt nach Oberstdorf und zurück. Dabei ist es nicht nur der sportliche Aspekt, der mich zum überzeugten Radler macht, sondern auch die unglaubliche Natur, die ich so täglich auf meinem Schulweg genießen darf, während sich oft die Autos auf der B19 stauen. Was ich denn so mache auf meinem Schulweg, werde ich manchmal gefragt: Pedalieren, überlegen und nachdenken. Greenfoot, Robocode, Doom-Duel und –Map sind nur einige meiner Informatik-Ideen deren Ursprung auf dem Illerdamm liegen.
Interessanterweise sind die täglichen Herausforderungen dabei nicht Strecke oder Wetter, sondern vielmehr das strategische Packen sämtlicher Utensilien, wie Unterrichtsmaterial, Wechselkleidung und Brotzeit; das sogenannte Rucksackproblem, eines der schwierigsten Probleme der Informatik: Es soll aus einer Menge von Objekten, die jeweils ein Gewicht und einen Nutzwert haben, eine Teilmenge mit möglichst maximalem Nutzwert ausgewählt werden, deren Gesamtgewicht eine vorgegebene Schranke nicht überschreitet. Dieses Optimierungsproblem gilt es täglich zu lösen…
Beim Stadtradeln möchte ich alle Schüler und Lehrer motivieren fleißig in die Pedale zu treten und regelmäßig das Rad zu nutzen. Denn es gibt einfach nichts Schöneres als in der Natur an der frischen Luft zu radeln, im Sommer wie im Winter, bei Sonne wie bei Schnee.“
Außerdem hat Herr Nebel seit letztem Jahr kein Auto mehr, da er es kaum genutzt hat und sich somit voll und ganz für sein Fahrrad entschieden, klasse!
Zuletzt ist nur noch zu sagen, dass wir uns auf viele fleißige Radler freuen, um dem Gymnasium Immenstadt, Gewinner in 2019 mit 27.000 km, Konkurrenz zu machen und das Ding für uns zu gewinnen - also auf geht’s!
Weitere Informationen auf der Webseite zum Stadtradeln.
Tom Stein (SMV)
(21.06.20)Neue Kurse der Begabtenförderung
Die neuen Kurse der Begabungsstützpunkte sind bekannt!
Bereits jetzt können sich interessierte Schülerinnen und Schüler über die neuen Kurse der Begabungsstützpunkte in Schwaben informieren. Memmingen und Marktoberdorf sind dabei aufgrund der Entfernung für unsere Oberstdorfer Schüler besonders interessant.
Von chemischem Krimi bis Astrologie über Spieleprogrammierung in Java (an unserer Schule - Fachschaft Informatik) gibt es viele Angebote.
Die Kurse finden nach Absprache mit den Kursleitern alle 2-4 Wochen an Freitagnachmittagen bzw. Samstagvormittagen statt. Die Teilnahme ist bis auf die Anreise kostenlos. Einzige Bedingung ist der regelmäßige Besuch der Kurse über das gesamte Schuljahr.
Dieser besondere Einsatz endet mit einer Präsentationsveranstaltung für Eltern und Mitschüler, bei der jeder Teilnehmer ein Zertifikat erhält.
Bewerbungen können ab Mitte Juni über die Schule (Ansprechpartner Begabungsförderung StRin Windisch) abgegeben werden.
Weitere Informationen auf der Seite des KM: Link.
(18.06.20)Aktuelle Neuigkeiten
Wiederaufnahme des Schulbetriebs nach den Pfingstferien
Mit dem 15. Juni hat auch unsere Schule den Schulbetrieb mit allen Jahrgangsstufen wiederaufgenommen. Allerdings müssen die Klassen geteilt werden, sodass Präsenzunterricht nur alle zwei Wochen stattfindet.
Die Notfallbetreuung bleibt weiter eingerichtet, nähere Informationen finden Sie wie gewohnt unter https://www.km.bayern.de/allgemein/meldung/6945/faq-zum-unterrichtsbetrieb-an-bayerns-schulen.html#informationen-notbetreuung.
Ich wünsche allen eine gute Schulzeit bis zu den Sommerferien.
Ludwig Haslbeck, Schulleiter
(15.06.20)Informationen zum Übertritt
Liebe Eltern, bitte beachten Sie unsere aktualisierten Informationen zum Übertritt.
Die wichtigsten Informationen zur Schule finden Sie für Eltern hier und für Schüler hier. Machen Sie einen virtuellen Gang durch unser Gymnasium und schauen Sie sich unser Video zur besten Klasse Deutschlands an!
(28.04.20)
Direkt zu Seite: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 |