
Willkommen am Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium!
Das südlichste Gymnasium Deutschlands bietet die Ausbildungsrichtungen des naturwissenschaftlich-technologischen und des sprachlichen Gymnasiums an. Zu unserem Einzugsbereich zählt neben dem südlichen Oberallgäu das benachbarte Kleinwalsertal (Österreich).
In unserer Funktion als Eliteschule des Wintersports können wir, umgeben von Bergen und frischer Luft, Sportlern zu jeder Jahreszeit beste Möglichkeiten bieten, Spitzensport mit den schulischen Erfordernissen zu vereinen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Schulprofil. Viel Spaß auf unserer Homepage!
Schuleigene Bienenvölker am Gymnasium Oberstdorf
Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein:
Schuleigene Bienenvölker am Gymnasium Oberstdorf
Seit 2015 gibt es am Gymnasium Oberstdorf schuleigene Bienen. Anfangs waren es drei Bienenvölker, heute ist das Gymnasium das zu Hause von insgesamt fünf Völkern. Ein eigenes P-Seminar unter der Leitung von Lehrerin Dr. Rita Sommer kümmert sich um die Bienen, damit es den Sechsbeinern an nichts fehlt.
Neu ist eine selbst gezimmerte Schautafel, die mit Hilfe von Fotos über das Leben der Bienen informiert. Die Schautafel ist im Südhof des Gymnasiums zu finden. Darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schüler des P-Seminars eine eigene Blumenwiese für die Bienen anpflanzen. Selbst die Etiketten für den eigenen Honig wurden von einem Projekt der Fächer Biologie und Kunst des Gymnasiums liebevoll angefertigt. Namentlich sind hier Amelie Keiß, Maria Luisa Drexel und Noah Graser zu nennen.
Außerdem befindet sich seit circa einem Jahr ein Hightech-Bienenstock des Projekts we4bee auf dem Schulgelände. Mit diesem Projekt wird Natur und Technik vereint und praxisnaher Unterricht ermöglicht. Die Daten der Top-Bar-Hive-Beute (Oberträgerbeute) werden über WLAN und das Internet an die Universität Würzburg übertragen. Dort werden die Informationen gespeichert und ausgewertet. Eine konstante Temperatur von 35 °C im Stock signalisiert, dass eine Königin vorhanden ist und die Arbeiterinnen das Bienenvolk gut versorgen. An Gewichtsunterschieden, die mit der Waage festgehalten werden, kann z.B. der Nektar- und Polleneintrag registriert werden.
Umwelt- und Klimaschutz wird in der Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen. Mit diesen Aktionen leistet das Gymnasium Oberstdorf einen vorbildhaften Beitrag für mehr Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein!
Digitaler Schüleraustausch des Gertrud-von-le-Fort-Gymnasiums Oberstdorf mit der Teddy Kollek High School in Jerusalem
Corona verhindert Schüleraustauschprogramme - zumindest vor Ort. Begegnungen zwischen den Jugendlichen und voneinander Lernen sind trotzdem möglich - im virtuellen Raum.
Seit dem Jahr 2003 besteht zwischen dem Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium und der Teddy Kollek High School in Jerusalem eine enge Schulfreundschaft, bei der im Zwei-Jahres-Turnus ein Schüleraustausch zwischen Oberstdorf und Israel stattfindet. Die aktuelle Pandemie macht Treffen vor Ort natürlich unmöglich. Doch trotz den schwierigen Bedingungen wird die Schulfreundschaft am Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium weiterhin gepflegt. Dafür hat das Team der „Municipality of Jerusalem International“, ein Gremium der Stadt Jerusalem, das internationale Jugendaustausche flankierend unterstützt, ein abwechslungsreiches Programm für eine virtuelleBegegnung entwickelt, das von Lehrkräften der Teddy Kollek High School und des Gymnasiums Oberstdorf umgesetzt wird. Im Rahmen dieses Programms treffen sich deutsche und israelische Schüler im Alter von 15 bis 16 Jahren zum Austausch über die eigene Kultur und ihre Heimatorte.
In insgesamt sechs Videokonferenzen lassen sich die deutschen Schülerinnen und Schüler virtuell per Bildschirm und VR-Brille durch bedeutsame Stätten in Jerusalem führen, erfahren von der wichtigen Beziehung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staate Israel, tauschen sich über die Bedeutung von Religion in ihren Heimatländern aus und haben – und das ist mit am wichtigsten – Zeit, sich über ihr Aufwachsen in Deutschland und Israel zu unterhalten. In einem gemeinsamen Abschlussprojekt, bei dessen Umsetzung der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind, beschreiben die Schülerinnen und Schüler ihre persönlichen Erfahrungen und wie sich ihr Verständnis für die eigene und die andere Kultur entwickelt hat. Denn der Austausch soll das Bewusstsein der Jugendlichen für die eigene kulturelle Prägung stärken und darüber hinaus zeigen, dass es sehr Vieles gibt, was sie trotz der unterschiedlichen Heimatländer und der großen Distanz verbindet. Im besten Fall führt er in manchen Fällen vielleicht sogar zu lebenslangen Freundschaften.
Natürlich kann der virtuelle Raum die reale Erfahrung nicht ersetzen; deshalb freuen sich die Schülerinnen und Schüler schon darauf, hoffentlich bald ihre israelischen Austauschpartner in Oberstdorf begrüßen zu können und dann selbst in Jerusalem zu Gast zu sein.
In diesem Sinne hoffen wir auf ein „See you next year in Jerusalem!“
Der virtuelle Austausch wurde (u.a.) aus Mitteln des Programms „Schulpartnerschaften mit Israel“ des Auswärtigen Amts gefördert und durch den Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz unterstützt.
(12.05.21)Teilnahme am Dechemax-Wettbewerb – wir gratulieren!
Auch dieses Jahr haben viele Teams unserer Schule am Dechemax-Wettbewerb teilgenommen.
Dabei mussten sich die Schülerinnen und Schüler wöchentlich Fragen auf der Homepage von Dechemax zum Thema „Chemie und Kunst“ stellen. Selbstständig erklärten sie beispielsweise, welche chemischen Methoden benutzt werden, um einen echten van Gogh von einer Fälschung zu unterscheiden oder wie ein Foto von der Kamera aufs Papier kommt. Wer diese Theorie-Fragen gut löste, wurde zum praktischen Teil freigeschalten. Darin ging es dieses Jahr um die Herstellung von bunten Teelichtern und einer Uhr aus Wachs.
Das Team der „Neunten Hauptgruppe“ (Amelie Keiß, Xaver Heidweiler, Noah Graser, Lisa Schwarz, 10C) hat alle Aufgaben mit Unterstützung durch ihren Chemielehrer Herrn Krempl so herausragend gelöst, dass sie bundesweit mit einem tollen vierten Platz belohnt wurden. Das habt ihr spitze gemacht!
Wir gratulieren herzlich zu dieser besonderen Leistung.
(30.04.21)Direkt zu Seite: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 |