Liebe Fünftklässler, liebe Eltern,

Ohne Tutoren ist alles doof...
… ein Satz, den man als Tutor durchaus des Öfteren von den ein oder anderen ehemaligen Fünftklässlern hört, wenn man sich in der Schule zufällig über den Weg läuft. Auch für uns Tutoren ist es natürlich schade, sich von einer Klasse trennen zu müssen und die „Schäfchen“ nun alleine den weiteren Weg am Gymnasium gehen zu lassen.
Schon mit der Vorstellung der Tutoren in den jeweiligen 5. Klassen fangen wir Tutoren an, unserer Hauptaufgabe nach zu gehen: Integrieren, verbinden, Vertrautheit fördern, Barrieren überbrücken und kurzum ein stärkeres „Wir-Gefühl“ schaffen.
Zusammen mit Unterstufenkoordinator Thomas Müller überarbeiten wir unser System und bereiten uns als neue Tutoren auf die Aufgaben mit den 5. Klassen vor, bilden uns weiter, versuchen Ursachen von Problemen zu erkennen und Methoden heraus zu arbeiten, wie wir diese Probleme beseitigen können.
Am Anfang des Schuljahres versuchen wir, den Fünftklässlern einen groben Überblick über das Schulhaus zu verschaffen und ermöglichen positive Erfahrungen, Erfolgserlebnisse und Sicherheit.
Gleichzeitig bieten wir uns als Ansprechpersonen bei Problemen an. Wir Tutoren versuchen somit, eine Brücke zwischen Schülern und Lehrern aufzubauen und als Übermittlungsstelle zu dienen. Beim 2-tägigen Projekt, der „Kennenlerntage“, gemeinsam mit zwei Lehrern, sind wir zeitweise auch dabei.
In den folgenden Tutorenstunden und der Nikolausfeier (Anfang Dezember im Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm) lernen die Fünftklässler sich mit Gruppenauftritten und gemeinsamen Projekten in Tutorenstunden gegenseitig zu akzeptieren, der Austausch von Ideen, Meinungen und Problemlösungsansätzen und ein immer stärker werdendes „Wir-Gefühl“ entsteht. In Gesprächen mit den Lehrern werden Ursachen für einzelne Problemfälle geklärt und nach Lösungen gesucht.
Mit der gemeinsamen Faschingsfeier Ende Januar/ Anfang Februar, die alle Tutoren zusammen mit der SMV für alle fünften, sechsten und siebten Klassen organisieren, hoffen wir, dass wir einen tollen Erfolg landen.
Man sieht also, wie viel Arbeit eigentlich hinter dem System der Tutoren steht und wie viel „weg brechen“ würde, wenn dieses nicht da wäre. Die Tutorenarbeit am Oberstdorfer Gymnasium ist zu einem wichtigen Bestandteil der Schule geworden und wir hoffen, dass unsere nachfolgenden Generationen und wir den Fünftklässlern in Zukunft zur Seite stehen können. Wir danken den bisherigen Tutoren und wünschen den neuen Tutoren und ihrem Betreuer Herrn Müller viel Erfolg und freuen uns auf alle neuen fünften Klassen … denn… auch...
...ohne euch „Kleinen“ ist alles doof!
Unsere Aktivitäten | Hier schreiben wir über unsere Aktivitäten. |