Schuleigene Bienenvölker am Gymnasium Oberstdorf
Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein:
Schuleigene Bienenvölker am Gymnasium Oberstdorf
Seit 2015 gibt es am Gymnasium Oberstdorf schuleigene Bienen. Anfangs waren es drei Bienenvölker, heute ist das Gymnasium das zu Hause von insgesamt fünf Völkern. Ein eigenes P-Seminar unter der Leitung von Lehrerin Dr. Rita Sommer kümmert sich um die Bienen, damit es den Sechsbeinern an nichts fehlt.
Neu ist eine selbst gezimmerte Schautafel, die mit Hilfe von Fotos über das Leben der Bienen informiert. Die Schautafel ist im Südhof des Gymnasiums zu finden. Darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schüler des P-Seminars eine eigene Blumenwiese für die Bienen anpflanzen. Selbst die Etiketten für den eigenen Honig wurden von einem Projekt der Fächer Biologie und Kunst des Gymnasiums liebevoll angefertigt. Namentlich sind hier Amelie Keiß, Maria Luisa Drexel und Noah Graser zu nennen.
Außerdem befindet sich seit circa einem Jahr ein Hightech-Bienenstock des Projekts we4bee auf dem Schulgelände. Mit diesem Projekt wird Natur und Technik vereint und praxisnaher Unterricht ermöglicht. Die Daten der Top-Bar-Hive-Beute (Oberträgerbeute) werden über WLAN und das Internet an die Universität Würzburg übertragen. Dort werden die Informationen gespeichert und ausgewertet. Eine konstante Temperatur von 35 °C im Stock signalisiert, dass eine Königin vorhanden ist und die Arbeiterinnen das Bienenvolk gut versorgen. An Gewichtsunterschieden, die mit der Waage festgehalten werden, kann z.B. der Nektar- und Polleneintrag registriert werden.
Umwelt- und Klimaschutz wird in der Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen. Mit diesen Aktionen leistet das Gymnasium Oberstdorf einen vorbildhaften Beitrag für mehr Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein!
Anhang
Zahlreiche Aktionen am Gymnasium Oberstdorf in der Vorweihnachtszeit (Pressemitteilung)
Das Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium Oberstdorf ließ sich nicht von der Corona-Pandemie unterkriegen, gerade was die Vorweihnachtszeit anging.
So organisierten die Schüler unter Leitung der SMV (Schülermitverantwortung) mit den Schülersprechern Ramon Boss, Noah Graser und Tom Stein eine Tombola für einen guten Zweck. Dank des großartigen Einsatzes aller Beteiligten, besonders sind hier die Spenderinnen und Spender zu erwähnen, konnte ein Gesamtbetrag von exakt 1111,00 € erzielt werden. Diese beachtliche Summe ging an das Kinderheim St. Maria in Kalzhofen/ Oberstaufen. Das Geld soll einer Gruppe Jugendlicher zu Gute kommen, in der sich aktuell kein Fernseher befindet. Dies war der große Weihnachtswunsch der jungen Menschen, der nun in Erfüllung gehen kann. Außerdem konnte der Rest des Geldes in den hauseigenen Bauernhof investiert werden. Über dieses Engagement seiner Schüler ist der Schulleiter, Ludwig Haslbeck, sehr stolz: „Ein besonderes Dankeschön von meiner Seite an die gesamte SMV für diese tolle Leistung. Darüber hinaus will ich allen Spenderinnen und Spendern im Namen der Schule noch einmal ausdrücklich für ihre Unterstützung danken, ohne sie wäre es nicht gegangen.“
Außerdem beteiligte sich die SMV an der alljährlichen Johanniter Weihnachtstrucker Aktion für bedürftige Menschen in Osteuropa. Die Schule packte 21 Pakete mit Lebensmitteln und Spielzeug und lieferte wieder einmal einen wichtigen Beitrag zu der schon zur Tradition gewordenen Aktion.
Ebenso Tradition am Gymnasium ist die Weihnachtspost, bei der die Schüler Briefe an die Freunde der umliegenden Schulen schreiben können.
Neu in diesem Jahr war ein „Lehrer-Adventskalender“, bei dem jeden Tag ein Türchen geöffnet wurde und die Schüler an diesem Tag beispielweise von einer Abfrage bei einer Lehrkraft verschont blieben.
Das Gymnasium Oberstdorf zeigt eindrucksvoll, welche Leistungen möglich sind, wenn alle Akteure erfolgreich zusammenspielen und geht mit gutem Beispiel voran.
Spendenkonto des Kinderheims St. Maria Kalzhofen:
Sparkasse Allgäu
IBAN: DE64 7335 0000 0515 0967 74
(20.01.21)
„Die beste Klasse Deutschlands“ spendet für Schule im Senegal
Schüler*innen und Lehrer der „Leopold Sedar Senghor*-Schule“ in Ngollar (Senegal) mit Schul-Materialien, die mit der Spende aus Oberstdorf angeschafft wurden.
*Léopold Sédar Senghor war ein senegalesischer Dichter und Politiker und von 1960 bis 1980 der erste Präsident des Senegal.
Wie schon berichtet, hatten wir uns (Klasse 7a im Schuljahr 2019/2020) für die Teilnahme an der Quiz-Sendung „Die beste Klasse Deutschlands“ qualifiziert und die zweite Runde erreicht. Doch dann kam Corona und die Sendung konnte nicht fortgesetzt werden. Als Trostpflaster erhielten wir 600 Euro.
Dieses Geld stifteten wir dem in Oberstdorf gegründeten Verein „Wasser für Senegal e.V.“, der auch Schulprojekte in dem afrikanischen Land unterstützt. Ein Projekt, das der Verein fördert, ist die Schule in Ngollar, an die die 600 Euro letztlich überwiesen wurden.
Als Dankeschön erhielten wir vor kurzem unter anderem liebevoll arrangierte Fotos aus Ngollar.
Ein „Dankeschön“ sendeten uns auch Herr August Braun, der Vorsitzende des Vereins „Wasser für Senegal e.V.“ und die Kassiererin Frau Michaela Püls.
Die Schüler*innen der ehemaligen 7a
(18.12.20)Stadtradeln 2020 – ein fantastisches Ergebnis für unser Gymnasium!
Das Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium bedankt sich bei allen Klassenteams für ihre Teilnahme am Stadtradeln des Landkreises Oberallgäu 2020. Bei diesem Wettbewerb im Juli 2020 wurden im Landkreis insgesamt über 235.000 km mit dem Rad zurückgelegt. Unser Gymnasium belegte mit über 18.600 zurückgelegten Kilometern den beachtlichen 2. Platz in der Schulwertung des Landkreises. Vielen Dank auch an unsere Schulbetreuerin Frau Dr. Sommer für die Organisation des Wettbewerbs an unserer Schule.
Mit den erradelten Kilometern spenden der Landkreis und die Raiffeisenbank Kempten-Oberallgäu 47 Bäume an das Bergwaldprojekt. Mit unseren Schulkilometern trägt das Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium drei Bäume zum Projekt bei. Die Bäume wurden im September von Freiwilligen in der Nähe von Wertach gepflanzt. Weitere Infos zum Bergwaldprojekt unter www.bergwaldprojekt.de/Sonthofen_Wertach.